Leistungen der Praxis für Logopädie
Logopädie Nicole Bruske-Klein
Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen bei Erwachsenen
Jede Störung, jede Erkrankung ist anders. Wir orientieren uns an den vorhandenen Ressourcen des Patienten und stellen einen individuellen Behandlungsplan auf. Bei uns sind Sie in guten Händen.
Dabei können wir Erwachsenen helfen…
- Logopädie hilft nach einem Schlaganfall
Aphasie
Dysarthrie, Dysarthrophonie, Sprechapraxie, Schluckstörung - Logopädie nach einer OP
- Logopädie hilft bei Parkinson, MS, ALS
Sprech-, Sprach- und Essstörungen bei Kindern
Dabei können wir Kindern helfen…
Jonah ist oft heiser, Ole freut sich jeden Tag , wenn er in den „Tinderdarten“ geht, Lisa erzählt schon sehr gerne und viel, aber die Wörter haben noch nicht ihren richtigen Platz im Satz gefunden. Amely verschluckt sich oft und muss bei Joghurt mit Stückchen würgen, Jan bleibt oft beim Sprechen hängen, Sam ist es oft zu laut und er kann noch keine Reime bilden oder Anfangsbuchstaben heraushören, obwohl er im Sommer eingeschult wird.
Die Logopädie hilft diesen Kindern und deren Eltern:
Bei diesen Sprech-, Sprach- und Essstörungen, kann die Logopädie helfen:
Bitte Anklicken, wenn Sie mehr zu einem Punkt aus der Aufzählung erfahren möchten.
- Logopädie bei einer Artikulationsstörungen
- Logopädie bei einer Störung der Grammatik
- Logopädie bei Störungen des Wortschatzes
- Logopädie durch Mund- und Esstherapie
- Logopädie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
- Logopädie bei kindlichen Stimmstörungen
- Logopädie bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Logopädie bei nicht sprechenden Kindern
- Logopädie bei myofunktionellen Störungen
- Spiel doch in der Logopädie Soest…
Private Leistungen – Logopädie Nicole Bruske-Klein
Language Route
Diese Fortbildung ist speziell für die alltagsspezifische Sprachförderung in Einrichtungen konzipiert.
Eine Sprachförderung, die zum Erfolg führt!
Die Language Route wurde 2001 vom niederländischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Auftrag gegeben und von einer Arbeitsgruppe der Radboud University Nimwegen entwickelt. Seit 2002 hat es dort einen festen Anwendungsplatz gefunden, da man festgestellt hat, dass sich die geförderten Kinder gegenüber Kontrollgruppen wesentlich besser entwickelt haben. Dies konnte sogar langfristig in der Schullaufbahn und bis zum Berufseinstieg beobachtet werden. Mittlerweile fließt das Arbeiten mit der Language Route in die Erzieherinnenausbildung ein und wird in den niederländischen Kindergärten praktiziert.
Die deutsche Version liegt uns als das „Ich bin Max Konzept“ vor. Es wurde von Otten und Ender erstellt und 2007 veröffentlicht.
Was ist das Ziel der Language Route?
Es soll eine Förderung der Sprachentwicklung durch Interaktion stattfinden. Die Kinder sollen in „Sprache baden“.
Diese Förderung findet integriert in dem Kindergartenalltag statt, so dass alle Kinder von der Förderung profitieren. Die Zielgruppe dieses Programmes sind Kinder zwischen 3 – 6 Jahren.
Was erwartet Sie?
Wir werden zusammen an insgesamt fünf Tagen die fünf Module des Ich bin Max – Konzeptes erarbeiten.
Diese sind:
- die interaktive Sprachförderung
- das interaktive Vorlesen
- das Führen von Gesprächen mit Kindern
- die Wortschatzarbeit
- die digitalen Medien und die Elternarbeit
Um eine erfolgreiche Anwendung zu erreichen, sollten mindestens drei ErzieherInnen pro Einrichtunggeschult werden.
Persönliche Beratung von ErzieherInnen
Bei Fragen zur gezielten Sprachförderung von einzelnen Kindern
Der Kindergarten oder die KITA ist ein Ort, an dem Sie als Erzieherinnen den Kindern auf großartige Weise die Welt zeigen und erklären. Nehmen wir nur den kleinen Teil der Sprachentwicklung heraus, profitieren viele ihrer Kinder von Ihrer Begleitung, sie begreifen Zusammenhänge, lernen soziale Kompetenzen, Erweitern ihren Wortschatz und ihr Sprachverständnis.
Manche Kinder erreichen Sie jedoch nicht…
Diese Kinder haben keinen logopädischen Therapiebedarf, aber ihre Möglichkeit sich sprachlich auszutauschen, ist sehr eingeschränkt.
Wenn Sie auch diese Kinder erreichen möchten, biete ich Ihnen die Möglichkeit eines fachlichen Austausches und/oder einer Supervision an.
Gemeinsam überlegen wir, wie Sie vielleicht diesem einzelnen Kind die Welt der Sprache näher bringen können.
Vorschultraining
Liebe Eltern!
- Schreiben
- Lesen
- Rechnen
wird Ihr Kind demnächst in der Schule lernen.
Als Voraussetzung dafür sollte es im Bereich der
- Auditiven Wahrnehmung (Laute heraushören…)
- Visomotorik (nachzeichnen…)
- Visuellen Wahrnehmung (gleiche Buchstaben wiedererkennen…)
möglichst sicher sein.
Durch den Förderkurs „Vorschultraining“ möchte ich Ihr Kind
- mit Freude
- auf spielerischem Weg
- in einer Kleingruppe (4 Kinder)
auf die Schule vorbereiten.
Legasthenietraining
Wenn alles Üben nichts hilft
Jede Legasthenie ist so individuell ist wie jedes Kind.
Manchmal machen Lesen und Schreiben Schwierigkeiten, manchmal werden Buchstaben vertauscht, die ähnlich aussehen, manchmal werden Buchstaben vertauscht, die ähnlich klingen.
Oder beim Schreiben eines Satzes verliert sich der berühmte rote Faden.
Unser Legasthenietraining startet mit einer ausführlichen Diagnose, es folgt ein Behandlungsplan mit regelmäßigen Beratungsgesprächen.
Wir vermitteln Rechtschreibstrategien, verbessern die auditive und visuelle Wahrnehmung.
Wir vermitteln mit Hilfe verschiedener Therapieansätze flüssiges Lesen, bessere Wortfindung und treffende Analogiebildung.
Vertieft wird die Behandlung durch Übungen zu Hause.