Die Praxis-Inhaberin
Nicole Bruske-Klein
- Logopädin (seit 2001)
- Legasthenietrainerin (seit 2006 )
- Buchautorin (Titel: Phonologische Bewusstheit)
- examinierte Krankenschwester
Als Logopädin und Legasthenie-Trainerin arbeite ich seit 2001 mit Menschen und helfe ihnen, ihre Fähigkeiten auszubauen und gezielt einzusetzen. Das war mir zeitlebens ein großes Anliegen und ich bin sehr froh, dass ich mit meinem Beruf auch meiner Berufung nachgehen kann.
Im Laufe meiner Tätigkeit als angestellte Logopädin habe ich mich u.a. auf die Bedürfnisse von Kindern und Kindern mit Behinderungen spezialisiert. Genauso gern und viel arbeite ich mit Erwachsenen, die neurologische Erkrankungen haben.
Bei der gemeinsamen Suche nach verborgenen Talenten geben die Menschen viel zurück. Das ist wie eine große, bunte Wundertüte an Erfahrungen und Empfindungen, die nicht nur die Patienten, sondern auch mich immer wieder begeistert.
Durch meine fundierte Ausbildung, die kontinuierliche Weiterbildung und lange Berufserfahrung habe ich die Möglichkeit aus einem großen Pool an Fachwissen zu schöpfen und genau das Konzept zusammenzustellen, das mein Gegenüber gerade braucht, um sich weiterzuentwickeln.
Oft lässt sich mit nur kleinen Veränderungen Großes bewirken.
Und dann öffnet sich ein weiteres Fenster zum Leben.
Meine besonderen Qualifikationen:
unter anderem TAKTKIN nach Birner-Janusch, ORT / NMK nach Brondo / Castillo
TAKTKIN
… ist eine besondere Therapiemethode zur Lautbildung. TAKTKIN zeigt dem Patienten durch einen gezielten taktil–kinestätischen Reiz, wie Laute gebildet werden. Auch Äußerungslänge und Betonung werden dabei berücksichtigt
TAKTKIN wurde 2001 von Beate Birner–Janusch basierend auf der Therapiemethode PROMPT für den deutschen Sprachraum entwickelt. Als erfahrene TAKTKIN-Therapeutin wende ich dieses Verfahren häufig in der Therapie an und bin begeistert von der Wirksamkeit dieser Hilfestellung.
ORT
… ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Schlaganfallfolgen, MS, Parkinson, Down Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalten. Die Abkürzung ORT steht für „orofaziale Regulationstherapie“.
Sie wurde von den Ärzten Juan Jose Brondo und Rodolfo Castillo Morales entwickelt und insbesondere seit den 90er Jahren von Dr. Brondo kontinuierlich weiter entwickelt. Brondo nennt diese Weiterentwicklung NMK, „neuromotorische Kontrolle“.
Eingesetzt wird NMK zur Anbahnung von mimischen Bewegungen, dem Saugen, Kauen und Schlucken und der Atemregulation – und bei Sprechstörungen, die auf Schwierigkeiten in diesen Bereichen zurückzuführen sind.
Durch gezielte Stimulationen von Muskeln und Muskelgruppen im orofazialen Bereich (u.a. Gesichts- und Mundinnenraum) werden sensomotorische Bewegungsabläufe positiv beeinflusst. Somit dient die NMK der begleitenden Behandlung von neurologischen Störungsbildern wie z.B. Facialisparesen, neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson) den Folgen eines Schlaganfalls und angeborenen Fehlbildungen bzw. einem Ungleichgewicht zwischen der Muskulatur und der Knochenstruktur wie z.B. bei:
- Down Syndrom
- Prader Willi Syndrom - Lippen – Kiefer – Gaumenspalten
- Saug-, Trink- und Fütterstörungen.
Ich habe die Anwendung von NMK in einer sechswöchigen Fortbildung bei Dr. Juan Brondo persönlich erlernt. Sie ist seit fast zehn Jahren ein wichtiges Element meiner Therapieplanung und ich setze sie mit großem Erfolg eiin.